Bau-Innung
Tuttlingen
Besuchen Sie auch unsere Homepage!
Jahreshauptversammlung
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Bau-Innung Tuttlingen fand im Hotel „Sternen“ in Kirchen-Hausen statt und stand im Zeichen der Wahlen und wichtiger Informationen.
Obermeister Armin Schumacher, Spaichingen, ging in seinem Jahresbericht auf die gute konjunkturelle Entwicklung im Bauhauptgewerbe ein. Gute Umsatzzahlen sind vor allem im Wohnungsbau zu verzeichnen. Allerdings ist der Markt an qualifizierten Fachkräften nahezu leergefegt. Der scheidende Obermeister geht davon aus, dass auch im Jahre 2020 ein gutes Jahr für das Baugewerbe ansteht. Im zweiten Teil seines Berichtes ging Schumacher auf die Aktivitäten der vergangenen 18 Jahre als Obermeister der Innung ein. Workshops, Ausflüge, Stammtische aber auch der bundesweit prämierte Nachwuchswerbefilm fanden hierbei besondere Erwähnung.
Lehrlingswart Olaf Laaser, Talheim, gab in seinem nachfolgenden Bericht einen Überblick über die Gesellen- und Zwischenprüfung des vergangenen Jahres ab, während Gesellenausschussvorsitzender Patrick Laaser, Talheim, die Arbeit im Gesellenausschuss vorstellte.
Von geordneten Finanzen berichtete Geschäftsführer Kurt Scherfer, so dass die Jahresrechnung 2019 – nach dem entsprechenden Kassenprüfungsbericht durch Kassenprüfer Armin Gruler, Gosheim einstimmig angenommen wurde. Auch das Zahlenwerk Haushaltsplan für das Jahr 2020 fand die Zustimmung der Mitgliederversammlung und wurde einstimmig verabschiedet.
Bei den nachfolgenden Wahlen wurde der bisherige Stellvertreter Udo Störk, Emmingen, zum Nachfolger von Armin Schumacher gewählt, der nach über 30-jähriger Tätigkeit im Vorstand der Innung, zum Ehrenobermeister ernannt wurde. Neue stellvertretende Obermeisterin wurde Susanne Schwarz aus Tuttlingen-Nendingen. Für das bisherige Vorstandsmitglied Susanne Schwarz wurde Abdullah Kilicdere, Seitingen-Oberflacht, neu in den Vorstand gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden:
Schriftführer: Harald Schiele, Fridingen
Lehrlingswart: Olaf Laaser, Talheim
Vorstandsmitglied: Alexander Gruler, Aldingen
Stefan Abert, Immendingen
Obermeister Udo Störk bedankte sich auch beim scheidenden Vorstandsmitglied Stefanie Hilzinger-Beutler aus Tuttlingen, die sich nicht mehr zur Wahl stellte.
Im Hauptreferat des Abends ging Rechtsanwalt Holger Braun, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., auf die Unterstützung der Innungen durch den Verband ebenso ein wie auf die Vorteile für Arbeitnehmer der Innungsbetriebe. Ebenso sprach er die Kampagne Massivbau an. Diese Bauweise erfüllt alle Bauherrenwünsche, denn innovativer Hoch- und Massivbau steht für solides, verantwortungsvolles Bauen und modernes, gesundes Wohnen, so Holger Braun.


Die neu gewählte Vorstandschaft der Bau-Innung Tuttlingen von links nach rechts: Kreishandwerksmeister Bernd Simon, Schriftführer Harald Schiele, Lehrlingswart Olaf Laaser, Ehrenobermeister Armin Schumacher, Obermeister Udo Störk, Vorstandsmitglieder Stefan Abert und Abdullah Kilicdere sowie Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Holger Braun. Auf dem Bild fehlen Susanne Schwarz und Alexander Gruler.



Sicherheitsunterweisung
In den Räumen der Beruflichen
Bildungsstätte fand eine Sicherheitsunterweisung für die Mitarbeiter in den
Betrieben der Bau-Innung Tuttlingen statt. Die sehr zahlreich erschienenen
Teilnehmer erhielten von Referent Thomas Hindennach, Arbeitsmedizinischer/Sicherheitstechnischer Dienst der BG-Bau in Böblingen, zunächst
allgemeine wichtige Informationen.
Weiterhin wurden die Bereiche
Krane und Anschlagmittel geschult. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging der
Referent auf den Umgang mit elektrischem Strom auf der Baustelle ein. Auch in
anderen angeschlossenen Innungen der Kreishandwerkerschaft Tuttlingen finden
diese Seminare statt. So erhalten die Mitarbeiter der Zimmerer-Innung
Tuttlingen ebenfalls zwei Seminare die sich mit diesem Themenbereich befassen sowie
zusätzlich den Bereich Hautgefährdung durch Sonneneinstrahlung.

Referent Thomas Hindennach bei seinen interessanten Ausführungen