Landesinnung Chirurgiemechanik
Baden-Württemberg
Besuchen Sie auch unsere Homepage!
Mitgliedsbetriebe
Jahreshauptversammlung
Die diesjährige
Jahreshauptversammlung der Landesinnung Chirurgiemechanik Baden-Württemberg
fand im Park Restaurant in Neuhausen o.E. statt. Landesinnungsmeister
Hans-Thomas Volzer konnte neben den Innungsmitgliedern als Gäste die Referentin
des Abends, Personalberaterin Fabienne Gehrig von der Handwerkskammer Konstanz,
sowie Kreishandwerksmeister Bernd Simon
aus Kolbingen, begrüßen.
Dem Jahresbericht des
Landesinnungsmeisters war zu entnehmen, dass die Branche im Jahr 2019 eine gute
Entwicklung genommen hatte. Auch die weiter steigende Bedeutung des Gutes
Gesundheit hat den Markt belebt. Allerdings sorgt die Medical Device Relation
(MDR) dafür, dass ein zusätzlicher Kostendruck entsteht. Durch die zum Teil
immens gestiegenen regulativen Anforderungen an die Produkte kann es durchaus
zu Produkteinstellungen kommen. Gerade für kleine und mittelständische
Unternehmen stellt die MDR eine enorme Hürde dar. Es ist auch sicherlich nicht
im Sinne des Patienten, wenn benötigte Medizinprodukte zukünftig nicht mehr zur
Verfügung stehen. Dass nun das Inkrafttreten der europäischen Medizinprodukteverordnung um ein Jahr auf Mai 2021 verschoben wurde,
bringt zwar etwas „Luft“ für die Umsetzung, ändert aber an den Grundproblemen
nichts. So ist u.a. die Verfügbarkeit der Benannten Stellen weiterhin als
unzureichend einzustufen.
Beeinflusst wird die
Entwicklung der Branche natürlich auch durch die Corona-Pandemie. Sie ist
allgegenwärtig und noch längst nicht überstanden. So ist es schwer, eine
Prognose für das Gewerk zu erstellen. Es zeichnet sich jedoch eine Entwicklung
ab, dass die Medizintechnik die Corona-Krise besser als andere Branchen
meistert.
Hans-Thomas Volzer ging im
Weiteren auf die Innungsaktivitäten ein, die u.a. auf der Nachwuchsgewinnung
lagen. Die Teilnahme an der Ausbildungsplatzbörse in Tuttlingen hat sich seit
Jahren bewährt. Zahlreiche interessierte Jugendliche haben sich am Stand über
das Berufsbild Chirurgiemechaniker informiert und sich gleich praktisch beim
Lasern und Schleifen eingebracht. Die Teilnahme an Live-Operationen am
Uniklinikum in Ulm konnte leider nur eingeschränkt fortgeführt werden. Derzeit
ist eine Umsetzung aus bekannten Gründen leider nicht möglich. Ebenso fanden neben
einer geselligen Veranstaltung Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu
aktuellen Themen statt. Leider mussten die Planungen für das laufende Jahr
coronabedingt zurückgefahren werden.
Im Hauptreferat des Abends
zeigte Personalberaterin Fabienne Gehrig, Handwerkskammer Konstanz, auf, wie
„Erfolgreiche Mitarbeitersuche durch Mitarbeiterbindung“ erfolgen kann, denn
glückliche und zufriedene Mitarbeiter ziehen neue Mitarbeiter an. Die
Mitarbeiterbindung kann beispielsweise durch Team Building,
Mitarbeitergespräche, Gesundheitsmanagement, einem offenen Arbeitsumfeld,
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Lob, Anerkennung und Wertschätzung
sowie einer Work-Life Balance erfolgen. Materielle Anreize wie Dienstwagen-
fahrrad, Betriebliche Altersvorsorge, Bonus, Pramien oder Zuschüsse verfehlen
ihre Wirkung sicherlich auch nicht.
Kreishandwerksmeister Bernd
Simon ging in seinem Grußwort auf die Aktivitäten der Kreishandwerkerschaft in
Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Innungen ein und bedauerte ebenfalls
sehr, dass momentan die öffentlichen Veranstaltungen nur begrenzt stattfinden
können.

Landesinnungsmeister Hans-Thomas Volzer bei seinem Jahresbericht

Referentin Fabienne Gehrig bei ihren interessanten Ausführungen
Ehrung Bundessieger
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde ehrten die Innungsverantwortlichen der Landesinnung Chirurgiemechanik Baden-Württemberg, Landesinnungsmeister Hans-Thomas Volzer, sein Stellvertreter Egon Deufel und Geschäftsführer Kurt Scherfer, den Bundessierger im Chirurgiemechaniker-Handwerk, Dennis Mitecki aus Schwenningen, in den Räumen seines Ausbildungsbetriebes der Firma Karl Storz in Tuttlingen.
Landesinnungsmeister Hans-Thomas Volzer sprach in seiner Laudatio die herausragende Leistung des ehemaligen Auszubildenden Dennis Mitecki an. Er ermunterte den jetzigen Gesellen, auch weiterhin mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen seinen Weg zu gehen. Die Karriereleiter nach oben ist auf der erreichten Grundlage offen, so der Landesinnungsmeister. Lob gebührt in diesem Zusammenhang auch dem verantwortlichen Ausbildungsmeister der Firma Karl Storz, Rainer Ulmschneider. Im Beisein von Ausbildungsmeister Rainer Ulmschneider und dem Personalverantwortlichen Christian Braun erhielt der erfolgreiche Auszubildende von Landesinnungsmeister Hans-Thomas Volzer einen Gutschein überreicht.

Landesinnungsmeister Hans-Thomas Volzer, stellvertretender Landesinnungsmeister Egon Deufel, Ausbildungsmeister Rainer Ulmschneider und Bundessieger Dennis Mitecki (von links nach rechts) nach der Geschenkübergabe